WordPress Schulung – WordPress, ein Pflegesystem für Webseiten-Betreiber – ohne Programmierkenntnisse
Sie möchten Websites mit WordPress erstellen?
Mit unserer WordPress-Schulung für das Content-Management-System (kurz CMS, deutsch Inhaltsverwaltungssystem) lernen Sie fast alle WordPress-Grundlagen, um diese zu erstellen und/oder zu pflegen.
Wir beantworten Ihnen dabei alle Fragen von A bis Z rund um WordPress und erklären, wie Sie Ihre Website auch im Responsive Design (auf allen Endgeräten) optimal zur Geltung bringen und helfen Ihnen außerdem, Ihr Know-how zu erweitern.
Unsere WordPress-Schulung wird auf Ihre Wünsche angepasst. Es ist auch möglich bestehende Webseite in der WordPress-Schulung zu bearbeiten.

Wordpress-Schulung – Erfahren Sie alles Notwendige rund um die WordPress Software.
Gestalten Sie Ihre Webseite mit WordPress einfach selbst! Mit u.a. folgenden Lerninhalten erstellen Sie eine ansprechende WordPress-Website, die darüber hinaus auch noch intuitiv zu pflegen und zu verwalten ist. Bis auf ein grundlegendes Verständnis im Umgang mit dem PC benötigen Sie dafür keinerlei Vorkenntnisse. WordPress ist einfach wie ein Schreibprogramm bedienbar.
WordPress-Grundlagen (Installation, Login, Benutzerprofile, Wartung, Pflege, Sicherung etc.)
Inhaltspflege mit WordPress (Seiten, Beiträge, Blog, Mediathek etc.)
Layout & Design (Themes, Widgets, Menü etc.)
WordPress Plugins (finden, installieren, aktualisieren)
Sonstige Einstellungen in WordPress
jede WordPress-Schulung wird individuell durchgeführt
In einer Grundlagenschulung für WordPress entdecken Sie die spannende Welt dieses mächtigen Content-Management-Systems! Hier geht es nicht nur um das Erlernen von Funktionen, sondern auch um das Entdecken Ihrer eigenen kreativen Möglichkeiten. Lassen Sie sich von der Leichtigkeit überraschen, mit der Sie Ihre eigene Website gestalten, verwalten und optimieren können.
16 Mögliche Themen der WordPress-Schulung.
Einführung in WordPress: WordPress ist eine Open-Source-Plattform zur Erstellung von Websites und Blogs. Es wurde ursprünglich als Blogging-Tool entwickelt, hat sich jedoch im Laufe der Zeit zu einem vielseitigen Content-Management-System (CMS) weiterentwickelt.
Installation & Einrichtung: Die Installation von WordPress erfolgt in der Regel über einen Webhosting-Anbieter oder manuell auf einem eigenen Server. Nach der Installation durchläuft man einen Setup-Prozess, bei dem man grundlegende Einstellungen wie die Sprache, den Seitentitel und die Administratorkontodetails festlegt.
Benutzeroberfläche: Das WordPress-Dashboard ist das Kontrollzentrum, von dem aus man alle Aspekte der Website verwalten kann. Hier kann man neue Inhalte erstellen, vorhandene bearbeiten, das Design ändern, Plugins installieren und vieles mehr.
Content-Management: WordPress bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Erstellen und Verwalten von Inhalten wie Beiträgen und Seiten. Beiträge sind in der Regel für dynamische Inhalte gedacht, während Seiten statische Inhalte wie „Über uns“ oder „Kontakt“ enthalten.
Medienverwaltung: In WordPress können Bilder, Videos und andere Medien einfach hochgeladen und in Beiträgen und Seiten eingefügt werden. Die Medienbibliothek ermöglicht es, Medien zu organisieren, zu bearbeiten und zu löschen.
Themes (Designs): WordPress-Themes bestimmen das Aussehen und die Funktionalität einer Website. Es gibt Tausende von kostenlosen und Premium-Themes, aus denen man wählen kann. Themes können angepasst werden, um das Erscheinungsbild der Website nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
WordPress Plugins: Plugins sind Zusatzmodule, die die Funktionalität von WordPress erweitern. Sie können für verschiedene Zwecke wie SEO-Optimierung, Sicherheit, Kontaktformulare, E-Commerce und vieles mehr verwendet werden. Die Installation und Verwaltung von Plugins erfolgt über das WordPress-Dashboard.
Benutzer & Zugriffsverwaltung: WordPress ermöglicht die Einrichtung von Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen. Administrator, Redakteur, Autor und Abonnent sind einige der vordefinierten Rollen. Die Zugriffsverwaltung ist wichtig, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten und die Aufgabenverteilung im Team zu erleichtern.
WordPress Sicherheit: Sicherheitsaspekte sind entscheidend für den Schutz einer WordPress-Website vor Hackerangriffen und anderen Bedrohungen. Zu den bewährten Sicherheitspraktiken gehören regelmäßige Updates, die Verwendung sicherer Passwörter, die Begrenzung von Anmeldeversuchen und die Nutzung von Sicherheitsplugins.
Optimierung & Performance: Eine schnelle und optimierte Website ist entscheidend für eine gute Benutzererfahrung und ein gutes Ranking in Suchmaschinen. Zu den Optimierungstechniken gehören die Auswahl eines schnellen Hosting-Anbieters, die Verwendung eines leichten Themes, die Optimierung von Bildern und die Implementierung von Caching-Techniken.
Suchmaschinenoptimierung (SEO): SEO ist wichtig, um die Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen wie Google zu verbessern. In WordPress können SEO-Plugins wie Yoast SEO oder All in One SEO Pack verwendet werden, um Metadaten zu optimieren, XML-Sitemaps zu generieren und vieles mehr.
Responsives Design: Mit zunehmender Nutzung von mobilen Geräten ist ein responsives Design unerlässlich. WordPress-Themes sollten daher so gestaltet sein, dass sie auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten gut funktionieren.
E-Commerce: Für den Aufbau eines Online-Shops kann WordPress in Verbindung mit E-Commerce-Plugins wie WooCommerce verwendet werden. Diese Plugins bieten Funktionen wie Produktlisten, Warenkörbe, Zahlungsabwicklung und Bestellverwaltung.
Datenschutz & DSGVO: Die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist für Websites, insbesondere in der EU, von entscheidender Bedeutung. WordPress bietet Tools und Plugins, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen, z. B. die Möglichkeit zur Einwilligung in die Verwendung von Cookies und die Möglichkeit zur Anpassung der Datenschutzerklärung.
Backup & Wiederherstellung: Regelmäßige Backups sind wichtig, um Datenverluste durch unvorhergesehene Ereignisse wie Serverausfälle oder Hackerangriffe zu vermeiden. WordPress bietet verschiedene Backup-Lösungen, darunter Plugins und manuelle Methoden, um Dateien und Datenbanken zu sichern und wiederherzustellen.
Community & Support: Die WordPress-Community ist groß und aktiv. Es gibt Foren, Online-Communities, Meetups und Konferenzen, auf denen man Hilfe, Ratschläge und Unterstützung von anderen WordPress-Benutzern und -Experten erhalten kann.